Im vorliegenden Entwurf wird das bestehende Feuerwehrhaus abgebrochen und durch einen, in zwei Bauvolumen gegliederten, freistehenden Neubau ersetzt. Das Bauvolumen gliedert sich in einen zweigeschossigen Funktionsbau und eine stützenfreie Garagenhalle, die über eine verglaste Erschließungsspange verbunden sind. Als Konsequenz aus der zurückhaltenden Gebäudestruktur wird der Schlauchturm in das Gebäude integriert. Der Gebäudezugang erfolgt über einen neutralen Windfang, von dem aus die unterschiedlichen Funktionsbereiche erschlossen werden. Das dadurch unabhängig nutzbare Obergeschoss bietet die Möglichkeit eines Vortragsraums mit vorgelagertem Foyer und Bewirtung. Die Vortragsräume sind Richtung Osten auf die Gartenanlage der Nachbarbebauung orientiert. Der zweigeschossige Funktionsbau wird in Massivbauweise mit einer Putzfassade errichtet. Der Garagenbau wird stützenfrei mittels über die Stützenachsen gespannten Trägern errichtet. Zur Aussteifung dient der massive Servicekern. Als Fassade wird eine hinterlüftete vertikale Holzverschalung angebracht. Die Nordfassade des zweigeschossigen Baukörpers hat eine vorgesetzte Lamellenstruktur, welche die Gebäuderückseite vereinheitlicht und zu Aufstiegs- und Abseilübungen dient.