Vorarlberger Museumswelt
Retro-Kino

Der Geruchssinn ist einer der stärksten menschlichen Sinne und bleibt ganz besonders pur im Gedächtnis verankert. So taucht der Besucher beim Duft von frischem Popcorn im Eingangsbereich des Kinos gleich in eine andere Zeit. Heutzutage werden mit Kono Hightech, 3D-Brillen und ähnliches assoziiert. Nur noch wenige kennen das Flair alter, eleganter Kinosäle mit stilvoller Ausstattung und elegant gestalteten Kinoplakaten.
Stilecht empfängt das Museumskino Cineasten mit rot gepolsterten Samtwänden, knatternden Projektoren-Geräuschen und gedämpftem Licht.

60816 Vorarlberger Museumswelt - Kino
60816 Vorarlberger Museumswelt - Kino
60816 Vorarlberger Museumswelt - Kino
60816 Vorarlberger Museumswelt - Kino
60816 Vorarlberger Museumswelt - Kino
60816 Vorarlberger Museumswelt - Kino
60816 Vorarlberger Museumswelt - Kino
60816 Vorarlberger Museumswelt - Kino

Die Maschinen der ehemaligen Textilfabrik Ganahl im Zentrum der Marktgemeinde Frastanz wurden wie damals üblich durch eine Königswelle betrieben. Der dazugehörige Maschinenraum, ein 17m langer, 3.2m breiter und über 6m hoher Raum stand nach der technischen Modernisierung und Umnutzung des Gebäudes leer.
Schon in der Wettbewerbs-Planung 2016 wurden die Raumkonzepte des Tabak- und Fotomuseums und des künftigen Kinos raumübergreifend, aufeinander abgestimmt. So führt der konische Faltbalgen des Kamera- & Fotomuseums direkt in den Eingangsbereich des Kinos und dessen Projektor-Raum ist direkt über der Vorsteherstube des Tabakmuseums positioniert.

Rot gepolsterte Wandelemente verkleiden Kiemenförmig die Seitenwände des Zuschauerbereichs. Aus den Übergängen streift indirekt Licht über die strukturierten Samtflächen und taucht den Raum in ein opulentes Licht.
Am Ende der ansteigenden Sitzreihen mit Kinostühlen, die teilweise aus der Besatzungszeit stammen, pendeln 35mm-Filmspulen und Filmdosen als gestalterisches Element von der Decke und verstecken gleichzeig den Blick auf die dahinterliegende Akustikschaum-Decke.
Eine Glaswand trennt den Zuschauerbereich vom Projektor-Raum und gibt den Blick auf die Filmprojektoren der Firma Ernemann (1958) frei. Das Knattern der laufenden Projektoren ist Teil der Inszenierung, wenn sich der raumhohe, rote Samtvorhang lüftet und den Blick auf die Leinwand freigibt.

  • AuftraggeberVorarlberger Museumswelt
  • OrtFrastanz / Österreich
  • Wettbewerb1. Platz
  • Fertigstellung2019
  • TeamUrsula Ender, Cornelia Vonbun, Marcus Ender
  • FotografiePetra Rainer, Jens Ellensohn