Andachtsraum Seedomizil
Wettbewerb

Das Grundstück liegt am südöstlichen Rand des Seedomizils in Lochau und unmittelbar an der Böschungskante zum Kugelbeerbach. Die Kapelle orientiert sich durch die traditionelle Ausrichtung des Chors nach Osten. Der Eingang liegt gegenüber im Westen und somit dem Seedomizil zugewandt. Dem Eingangsbereich ist ein außenliegender, jedoch geschützter Freibereich mit Sitzmöglichkeit vorgelagert, dessen Blickachse entlang des Baches direkt zum See gerichtet ist.

Die Kapelle selbst verzichtet bewusst auf Sichtbezüge nach Außen und konzentriert die Sinne und Wahrnehmungen des Besuchers rein auf das Innerer. Das Innere des Andachtsraumes verjüngt sich im Grundriss und verdichtet sich in der Raumhöhe kontinuierlich zum Licht. Über das von Oben einfallende Zenitlicht steht der Raum in ständiger Verbindung zum Tageslicht und zu den Jahreszeiten. Die Schlichtheit des Innenraumes, die konzentrierte Lichtführung, der leicht abfallende Boden und die räumliche Verdichtung am Übergang zum Licht, verweisen auf einen Ort des Nachdenkens und der sakralen Stille.

63517 Andachtsraum Seedomizil Lochau
63517 Andachtsraum Seedomizil Lochau

PLANUNGSGEBIET
Das Grundstück liegt am südöstlichen Rand des Seedomizils in Lochau und unmittelbar an der Böschungskante zum Kugelbeerbach. Der nördlich der Grundstücksgrenze gelegene Fuß- und Radweg wird künftig auch vom Landbus frequentiert, der das Wohnquartier anfährt. Auf der gegenüberliegenden Bachseite liegt ein derzeit noch unbebautes Grundstück (GP 764/1). Aufgrund der Lage und Dimension ist davon auszugehen, dass auch dort künftig ein neues Quartier entstehen wird. Ab diesem Zeitpunkt liegt die Kapelle inmitten einer Bebauung aus Wohnhäusern.

KONSTRUKTION
Das Gebäude ist als skulpturaler, monolithischer Körper aus Sichtbeton konzipiert. Ergänzende Materialien sind nur in den Holzbänken und in den Metallportalen zu finden. Die kleine Kapelle kann im Anlassfalle (Taufen, Hochzeiten, etc.)durch die drei Dreh-Portale zum Vorplatz geöffnet werden. Somit wird die nutzbare, zusammenhängende Fläche nahezu verdoppelt. Da vom Auslober nicht explizit gefordert, wird die Option angeboten, die Kapelle im Westen um eine Sakristei bzw. um einen Nebenraum zu erweitern.

RAUM UND LICHT
Gewünscht ist lt. Auslober der Entwurf eines gestalterisch attraktiven und spirituell anziehenden Andachtsraumes, der künftig dem Trägerverein der Pfarre Lochau gestiftet wird.

Die vorliegende Kapelle orientiert sich durch die traditionelle Ausrichtung des Chors nach Osten. Der Eingang liegt gegenüber im Westen und somit dem Seedomizil zugewandt. Dem Eingangsbereich ist ein außenliegender, jedoch geschützter Freibereich mit Sitzmöglichkeit vorgelagert, dessen Blickachse entlang des Baches direkt zum See gerichtet ist.

Die Kapelle selbst verzichtet bewusst auf Sichtbezüge nach Außen und konzentriert die Sinne und Wahrnehmungen des Besuchers rein auf das Innerer. Das Innere des Andachtsraumes verjüngt sich im Grundriss und verdichtet sich in der Raumhöhe kontinuierlich zum Licht. Über das von Oben einfallende Zenitlicht steht der Raum in ständiger Verbindung zum Tageslicht und zu den Jahreszeiten.

Die Schlichtheit des Innenraumes, die konzentrierte Lichtführung, der leicht abfallende Boden und die räumliche Verdichtung am Übergang zum Licht, verweisen auf einen Ort des Nachdenkens und der sakralen Stille. Vor der, durch das Streiflicht betonten Altarwand findet sich als einziges christliches Symbol ein zierliches Standkreuz.

Dem religiösen Mensch wird das Eisenkreuz durch seine selektive Wahrnehmung größer erscheinen, ein Anderer wird es allenfalls übersehen und den Chorbereich nicht als klassisches christliches Element, sondern als räumliche und geistige Umarmung empfinden.

Der Raum entspricht der inneren geistigen Haltung des Gläubigen oder Ruhe-Suchenden und das Zusammenspiel von visuellen Wahrnehmungen und innerer Stimmung wird als Qualität empfunden.

  • AuftraggeberI+R Wohnbau GmbH
  • OrtLochau / Österreich
  • TeamUrsula Ender, Marcus Ender, Cornelia Vonbun
  • FotografieAE | Architektur