Klang-Rast-Stätte „Hellwald“
Neuer Rastplatz für Familien am Grubser Tobel

Die Wanderwege rund um Bludenz sind sowohl für die BewohnerInnen als auch die zahlreichen Gäste der Alpenstadt ein wichtiges Naherholungsgebiet und beliebtes Ausflugsziel. Der Verein für Tourismus und Freizeit und die Stadt Bludenz haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, diese Naturwege zu sanieren und weiter auszubauen.

Klang-Rast-Stätte „Hellwald“
Klang-Rast-Stätte „Hellwald“
Klang-Rast-Stätte „Hellwald“
Klang-Rast-Stätte „Hellwald“

Verbindung von Natur und Abenteuer
An einer Waldlichtung gelegen, die drei Wanderwege miteinander verbindet, bietet die Raststätte einen optimalen Ausklang und Pausenplatz für zahlreiche Unternehmungen in der freien Natur. Die „Klang-Rast-Stätte Hellwald“ schafft die gelungene Verbindung von Natur und Abenteuer und fügt sich durch die Holzbauweise in die umliegende Landschaft.

Unbehandelte Lärchenschindeln bilden die schuppige Außenhaut des Objektes. Zwei Seiten der dynamischen Form sind komplett zum Wald geöffnet - dadurch wirkt das mit Lärchenlatten ausgekleidete Innere wie eine Schatulle, einladend und elegant.
Der Innenraum ist in drei Bereiche gegliedert: eine aktive Zone – hier können Rundhölzer zwischen Stützen gestapelt werden, neue Raumzonen gebildet, Labyrinthe gebaut werden; den Bereich der Ruhe, wo Sitzstufen die Besucher zum Rasten einladen und eine Zone, in der sich das Objekt durch ein Holzklangspiel zum Musikinstrument wandelt.
Die Erscheinung der „Rast-Stätte“ verändert sich durch die Aktivität Ihrer Besucher und überrascht somit bei jedem Besuch aufs Neue. Kinder und Erwachsene sollen Lust zum Gestalten, Benutzen und Spielen bekommen.

Hören, staunen, fühlen – die Klang-Rast-Stätte „Hellwald“ – regt alle Sinne an und macht den Ausflug in die Bludenzer Wälder zu einem spannenden Erlebnis für die ganze Familie. 

  • AuftraggeberBludenz Stadtmarketing GmbH
  • OrtNaherholungsgebiet, Bludenz / Österreich
  • Fertigstellung2018
  • TeamUrsula Ender, Marcus Ender, Cornelia Vonbun
  • FotografieAE | Architektur