Wohnanlage Oberfeldweg
Vor dem derzeitigen Hintergrund uniformer Wohnungsangebote und austauschbarer Lösungen, bietet dieser Entwurf einen Zugang zum Thema „Nachverdichten bestehender Einfamilienhausquartiere durch Wohnanlagen“.
S T Ä D T E B A U
Das Planungsgebiet liegt am direkten Übergang von der Kernlage zur Randlage.
Es bildet, entlang des Oberfeldweges von Westen kommend den Abschluss von großvolumigen Wohnbauten und führt weiter in eine heterogene, überwiegend kleinmaßstäbliche Bebauungsstruktur aus Einfamilienwohnhäusern.
Das Grundstück ist eine der letzten größeren freien Flächen in diesem Einfamilienhaus-Quartier, welches allerdings an drei Seiten von Zufahrtsstraßen flankiert ist.Die Lage des Baufeldes ist geprägt durch einen wunderbaren Panoramablick auf die Nordflanken des Rätikons, der besonders ab dem ersten Obergeschoss einen schönen Ausblick bietet.
E N T W U R F
Am Übergang von der Kernlage zur Randlage weist der Entwurf bei einer Geschosszahl von 2 ein niedriges Volumen auf.
Er ist als Aneinanderreihung von 2-Spännertypen konzipiert und verzichtet durch die direkte Erschließung von außen auf das Bauvolumen einer innenliegenden Erschließung samt Lift.
Die großzügigen Hauszugänge als tagesbelichtete Gebäudefugen gliedern den Gesamtbaukörper in drei, dem Ort angemessene Volumen. An der wenig attraktiven Erdgeschosszone zum nördlich gelegenen Oberfeldweg werden die Autoabstellplätze oberirdisch in das Gebäude integriert. Somit kann auf eine Tiefgarage verzichtet werden.
Gleichzeitig werden die Erdgeschosswohnungen dadurch zum öffentlichen Raum abgegrenzt.
Durch die transparente Gestaltung der Erschließung erhalten die Wohnungseingänge einen direkten Bezug zum öffentlichen Raum. Die Erschließung, welche jeweils nur 2 Wohnungen pro Geschoss bedient, ermöglicht halbprivate Vorplätze, die mehr an die Qualitäten von Einfamilienhäusern, als an Mehrfamilienwohnhäusern erinnern.
Ebenso entstehen dadurch kurze Wege innerhalb des Wohnhauses.
Die größeren Familienwohnungen im Obergeschoss sind zweiseitig belichtet, die Schlafräume werden Richtung Walserkamm orientiert.
Das insgesamt günstige Verhältnis von Bauvolumen zu Wohnnutzfläche ermöglicht es, die Wohnungen etwas größer als marktüblich anzubieten.
- AuftraggeberWilhelm + Mayer Wohnbau GmbH
- OrtBludesch / Österreich
- Fertigstellung2020
- TeamUrsula Ender, Marcus Ender, Cornelia Vonbun